Startseite » Linksammlung

Linksammlung zum Thema Antisemitismus

Hier finden Sie eine Auswahl von weiterführenden Informationsmöglichkeiten im Internet.

Informationen zum Thema Antisemitismus

Bundeszentrale für politische Bildung – Dossier Antisemitismus
Umfangreiche Beitragssammlung der Bundeszentrale für politische Bildung zu unterschiedlichen historischen und aktuellen Aspekten von Antisemitismus sowie der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit.
Für wen?
Für alle, die sich über die unterschiedlichen inhaltlichen Aspekte des Themas Antisemitismus eingehender informieren wollen.

Aktiv gegen Antisemitismus

Amadeu Antonio Stiftung – Antisemitismus und Verschwörungsideologien
Die Website bietet Informationen zu Antisemitismus und Verschwörungsideologien, bietet z. T. konkrete Handlungsunterstützung, verweist auf die vielfältigen Projekte der Stiftung und stellt viele Veröffentlichungen und Handreichungen zum Download zur Verfügung.
Für wen?
Für alle, die sich informieren und engagieren wollen gegen Antisemitismus.

Anders Denken – Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit
Die Website bietet Informationen zum Thema, bildet aktuelle Diskurse und Ansätze der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit ab und stellt lokale Ansprechpartner:innen vor. Außerdem können Bildungsmaterialien zu unterschiedlichen Themen und für verschiedene Altersgruppen heruntergeladen werden.
Konzipiert wurde das Online-Angebot von einem Projektteam, seit 2020 wird das Portal von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus gehostet.
Für wen?
Für Lehrkräfte und alle, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen.

Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment e.V.
Bildungs- und Forschungsinstitut in der Trägerschaft der ZWST (Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland), dessen Ziel die Stärkung der jüdischen Gemeinschaft im Umgang mit Antisemitismus ist. Das Kompetenzzentrum bietet Beratung und Fortbildungen für Fachkräfte im Bildungskontext an. Zudem führt es regelmäßig Studien durch (u.a. Antisemitismus im Kontext Schule), die auf der Website zum Download bereitstehen und organisiert Fachgespräche und Symposien.
Für wen?
Für Multiplikator:innen, die sich im Bereich der Antisemitismus- und Diskriminierungsprävention fortbilden und hinsichtlich aktueller Studien informieren möchten.

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA)
Die Website bietet ausführliche Informationen zum Thema u.a. in Form von Broschüren zum Herunterladen.
Die KIgA entwickelt innovative Konzepte und Materialien für die antisemitismuskritische Bildungarbeit, von denen viele zum Download zur Verfügung stehen.
Für wen?
Für Jugendliche und junge Erwachsene der Migrationsgesellschaft sowie für Multiplikatoren:innen

Stop Antisemitismus
Die Website bietet sehr umfassende Informationen zum Thema Antisemitismus im Alltag. Neben einer großen Datenbank zum Thema Antisemitismus (mit Verweisen zu Bildung, Studien, Websites, etc.) wird anhand von Alltagsbeispielen gezeigt, was antisemitisch ist und wie man auf entsprechende Äußerungen reagieren kann. Zudem gibt es Verweise zu Beratungs- und Meldestellen zu Antisemitismus.
Die Website entstand als Ergebnis eines Zusammenschlusses verschiedener Initiativen und Einzelpersonen, die sich gegen Antisemitismus engagieren: aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Medien, mit Vertretern des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Zentralrats der Muslime in Deutschland sowie Akteuren der Zivilgesellschaft.
Für wen?
Für alle, die sich informieren und engagieren wollen gegen Antisemitismus.

Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST)
Vertretung der jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet der jüdischen sozialen Arbeit, die sich der Teilhabe und dem Empowerment marginalisierter Gruppen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft widmet. Das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment sowie die Beratungsstelle OFEK sind in der Trägerschaft der ZWST.
Für wen?
Grundsätzlich für Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft, über Unterorganisationen wie das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment für Fachkräfte aus dem Bildungskontext

Umgang mit Medien

Der Helpdesk – Umgang mit Hass im Netz
Die Website bietet Hilfe und Orientierung gegen Hass im Netz. In den drei Kategorien „Vorsorge“, „Jetzt“ und „Danach“ findet man Hinweise und Informationen, wie man Hatespeech nach Möglichkeit gering halten kann, welche konkreten Strategien beim Umgang mit Hass im Netz helfen und an welche Stellen man sich wenden kann, wenn man Hatespeech erfahren hat.
Die Website wurde konzipiert vom No-Hate-Speech-Movement, einem Projekt der „Neuen deutschen Medienmacher:innen“, einem bundesweiten Zusammenschluss von Journalist:innen, die sich für mehr Vielfalt in den deutschen Medien einsetzen.
Für wen?
Für alle, die sich über Hatespeech informieren wollen, mit einigen speziellen Tipps für Journalist:innen.

Fact Check

Correctiv – Recherchen für die Gesellschaft – Faktencheck
Das Correctiv ist eine gemeinnützige GmbH, die sich über Spenden (Stiftungen, Einzelpersonen etc.) finanziert und investigativen Journalismus als Non-Profit-Organisation betreibt.
Das Correktiv dekonstruiert in seinen Veröffentlichungen Hoaxes und Falschmeldungen. Man kann mögliche Fake News melden, das Correktiv recherchiert diese und veröffentlicht – falls es sich tatsächlich um eine Falschmeldung handelt – das Ergebnis der Recherchen.
Für wen?
Für alle, die potenzielle Falschmeldungen überprüfen wollen.

Mimikama – Zuerst denken, dann klicken
Mimikama ist ein Verein „mit dem Ziel der Aufklärung über Internetmissbrauch“. Finanziert wird er über die Vermietung von Werbeplätzen und kleinen Spenden von Internetusern.
Mimikama widmet sich der Aufdeckung von Hoaxes und Falschmeldungen. Man kann mögliche Falschmeldungen über einen Button auf der Website melden, die dann geprüft und gegebenenfalls als Fakenews dekonstruiert werden.
Für wen?
Für alle, die potenzielle Falschmeldungen überprüfen wollen.

Verschwörungsmythen

Digitale Ausstellung „MATTER OF FACT“ – Bildungsstätte Anne Frank
Interaktive Online-Ausstellung der Bildungsstätte Anne Frank zum Thema Verschwörungserzählungen.
Die Bildungsstätte Anne Frank bietet zudem eine Vielzahl von Angeboten, Veröffentlichungen, Projekten und Kampagnen zu Themen wie Antisemitismus und Rassismus.

Jüdische Lebenswelten

#2021JLID – Podcast
In diesem Podcast, der im Januar 2021 startete, sprechen Mirna Funk, Shelly Kupferberg und Miron Tenenberg mit Gästen über das Thema jüdisches Leben in Deutschland und zeigen so die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland.

Freitagnacht Jews – Der Podcast
Daniel Donskoy unterhält sich in diesem lockeren Talk-Format beim Abendessen mit Jüdinnen:Juden über Themen wie LGBTQI*, Wokeness sowie jüdisches Leben und Erleben in Deutschland bzw. in der zweiten Staffel mit internationalen Gästen.

Jüdische Identitäten – Youtube-Serie mit Daniel Grossmann
Daniel Grossmann vom Jewish Chamber Orchestra spricht mit Jüdinnen:Juden über ihr Verhältnis zu Religion, jüdischer Kultur und was für sie ihre jüdische Identität ausmacht.

Meet a Jew – „Miteinander statt übereinander reden!“
Ein Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland, das Begegnungen mit in Deutschland lebenden Jüdinnen:Juden vermittelt. Ziel ist ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe mit Einblick in jüdische Lebenswelten, um so Vorurteile und Stereotype aufzubrechen.
Für wen?
Für Institutionen wie Schulen, Hochschulen etc. sowie Sportvereine, informelle Bildungs- und Freizeitangebote und weitere Einrichtungen

Konkrete Beratungsstellen

OFEK e.V.
Die kostenfreie, mehrsprachige Fachberatungsstelle OFEK e.V. bietet Betroffenen von antisemtischen Vorfällen und deren Angehörigen sowie Zeug:innen Beratung und Unterstützung an. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die pädagogische Beratung von Einrichtungen und Organisationen, mit einem Schwerpunkt auf der Beratung nach Vorfällen in Schule oder Studium.
OFEK e.V. wurde 2017 vom Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment gegründet und agiert seit 2019 als eingetragene Partnerorganisation des Kompetenzzentrums.
Der Verein agiert deutschlandweit mit lokalen Angeboten in einigen Bundesländern.
Für wen?
Das Angebot richtet sich an Betroffene von Antisemitismus, deren Angehörige und Zeug:innen antisemitischer Gewalt, sowie an Organisationen und Einrichtungen.

RIAS – Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V.
Die Monitoringeinrichtung sammelt und dokumentiert u.a. über die mehrsprachige Website antisemitische Vorfälle und vermittelt Beratung und Unterstützung für Betroffene und Zeug:innen.
2015 als RIAS Berlin e.V. gegründet gibt es 2019 den Bundesverband RIAS e.V. sowie lokale Stellen einiger Bundesländer (u.a. Bayern).
Regelmäßig werden Monitoring-Berichte und thematische Broschüren zum Thema veröffentlicht, die auf der Website zum Download bereitstehen.
Für wen?
Für Betroffene und Zeug:innen antisemitischer Vorfälle, die diese melden können und bei Bedarf Unterstützung vermittelt bekommen und für alle, die sich über antisemitische Vorfälle informieren wollen.

3-seitige Graphic Novel über Max Mannheimers Leben

3-seitige Graphic Novel über Max Mannheimers Leben

Die Graphic Novel "Max Mannheimer ben Jakov" beschreibt auf drei Seiten die wichtigsten Ereignisse von Max Mannheimer und seiner Familie während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wird eingesetzt in verschiedenen Workshops im Max Mannheimer Studienzentrum. Mit der...

Neuer Workshop: „(Aus-)gezeichnet! Antisemitismus und Comic“

Neuer Workshop: „(Aus-)gezeichnet! Antisemitismus und Comic“

"(Aus-)gezeichnet! Antisemitismus und Comic" so heißt ein neuer Workshop im Max Mannheimer Studienzentrum. Am Dienstag, den 6.2. - zum 104. Geburtstag von Max Mannheimer, wurde der Workshop dem Team der Referent:innen vorgestellt. Der Comic über Max Mannheimer ist ein...

25 Jahre Max Mannheimer Studienzentrum

25 Jahre Max Mannheimer Studienzentrum

Am 19.11.23 feiern wir in einem Festakt das 25-jährige Bestehen des Max Mannheimer Studienzentrums. Seit 1998 haben wir über 80.000 junge Menschen mit unseren Programmen erreicht. Wir freuen uns auf die Feier!

Wir testen unseren neuen Workshop

Wir testen unseren neuen Workshop

Am 14.11. und 16.11. konnten wir mit zwei Gruppen der Staatlichen Realschule aus Abensberg unser neu entstehendes Projekt testen: eine Workshopeinheit, die sich anhand von Graphic Novels dem Thema Antisemitismus widmet. Das Format richtet sich an Schüler:innen der...