Startseite » Projekt

Das Projekt

Antisemitische Einstellungen in der Mehrheitsgesellschaft nehmen kontinuierlich zu, wie die Mitte-Studien der letzten Jahre belegen. Dies verschärfte sich nochmal im Rahmen der COVID-19-Pandemie: Verschwörungsmythen und -erzählungen fanden große Verbreitung, nicht nur in der sogenannten Querdenker-Szene. Viele dieser Erzählungen hatten und haben eine antisemitische Ausrichtung.

Um diesen Tendenzen, die dauerhaft die Gesellschaft polarisieren und die Demokratie schädigen können möglichst früh zu bekämpfen, entwickelte das Max Mannheimer Studienzentrum, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Programme mit dem Schwerpunkt antisemitismuskritische Bildung.

Multimodulare Seminare

Als Format für Schüler:innen der Oberstufe entstand 2020/2021 ein multimodulares Seminar zu antisemitischen Verschwörungsmythen.

2022 konnte dank einer weiteren Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales eine Fortbildung für Multiplikator:innen zum Thema Antisemitismus entstehen.

Beide Projekte wurden wissenschaftlich begleitet vom Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld (ZPI).

Das ZPI stand in der Entwicklungsphase in engem Austausch mit dem Team des Max Mannheimer Studienzentrums und entwickelte projektbegleitend Evaluationen der Formate. Seminar und Fortbildung wurden im Rahmen der Entstehungsphase evaluiert und so konnten wir bereits in der Entwicklungsphase der Projekte deren Wirksamkeit überprüfen.

Empathischer Zugang: Bewusstsein entwickeln für die Situation Betroffener

Die Ergebnisse der ersten Evaluation führten zur Entscheidung 2022 die Fortbildung für Multiplikator:innen zu entwickeln: Die Umfrage bei den Jugendlichen zeigte, welch wichtige Rolle neben den Inhalten und Methoden vor allem die Haltung der vermittelnden Personen hatte. Zudem machten die Ergebnisse deutlich, dass die Lerneffekte, die direkt nach dem Seminar sehr hoch waren, bei der letzten Erhebung einige Wochen nach dem Seminar wieder leicht zurückgingen. Dies zeigt, welche relevante Rolle Lehrkräften und Vermittler:innen aus der Jugendarbeit im antisemitismuskritischen Bildungsprozess zukommt. Entsprechend wichtig ist es, Multiplikator:innen zu schulen: So können diese eine profund informierte und reflektierte Haltung entwickeln und den Jugendlichen im Alltag vermitteln.

2023 entstand, wiederum durch die Förderung des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, eine Workshopeinheit für die Zielgruppe 8./9. Klasse, die sich anhand von Graphic Novels kritisch mit dem Thema auseinandersetzt und in der die Jugendlichen auch selbst kreativ tätig werden.

3-seitige Graphic Novel über Max Mannheimers Leben

3-seitige Graphic Novel über Max Mannheimers Leben

Die Graphic Novel "Max Mannheimer ben Jakov" beschreibt auf drei Seiten die wichtigsten Ereignisse von Max Mannheimer und seiner Familie während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wird eingesetzt in verschiedenen Workshops im Max Mannheimer Studienzentrum. Mit der...

Neuer Workshop: „(Aus-)gezeichnet! Antisemitismus und Comic“

Neuer Workshop: „(Aus-)gezeichnet! Antisemitismus und Comic“

"(Aus-)gezeichnet! Antisemitismus und Comic" so heißt ein neuer Workshop im Max Mannheimer Studienzentrum. Am Dienstag, den 6.2. - zum 104. Geburtstag von Max Mannheimer, wurde der Workshop dem Team der Referent:innen vorgestellt. Der Comic über Max Mannheimer ist ein...

25 Jahre Max Mannheimer Studienzentrum

25 Jahre Max Mannheimer Studienzentrum

Am 19.11.23 feiern wir in einem Festakt das 25-jährige Bestehen des Max Mannheimer Studienzentrums. Seit 1998 haben wir über 80.000 junge Menschen mit unseren Programmen erreicht. Wir freuen uns auf die Feier!

Wir testen unseren neuen Workshop

Wir testen unseren neuen Workshop

Am 14.11. und 16.11. konnten wir mit zwei Gruppen der Staatlichen Realschule aus Abensberg unser neu entstehendes Projekt testen: eine Workshopeinheit, die sich anhand von Graphic Novels dem Thema Antisemitismus widmet. Das Format richtet sich an Schüler:innen der...